Sie können Ihr Kind für einen, zwei, drei oder vier Wochentage (Montag bis Donnerstag) für die Ganztagsbetreuung
anmelden.
Anmeldeformulare für die Nachmittagsbetreuung bis 15.30 Uhr gibt es im Sekretariat.
Sie können Ihr Kind jederzeit anmelden. Abmeldungen sind nur zum Halbjahr möglich.
Alle Kinder der Schule erhalten über ihre Klassenlehrerin vor Beginn eines Halbjahres einen Anmeldebogen mit den
aktuellen AGs.
Zeitlicher Ablauf der Betreuung im Nachmittagsbereich
(Montag – Donnerstag, 12.30 – 15.30 Uhr/ Bus 16.05 Uhr)
12.30 Uhr : Sammeln Klasse 1 zum Essengehen (Feuerwehrhaus)
- gemeinsam die Tische decken
- gemeinsam das Essen austeilen
- Abräumen des eigenen Geschirrs
13.00 Uhr: Sammeln Klasse 2 zum Essengehen
- gemeinsam das Essen austeilen
- Abräumen des eigenen Geschirrs
13.30 Uhr : Sammeln Klassen 3 und 4 zum Essengehen
- gemeinsam das Essen austeilen
- Abräumen des eigenen Geschirrs
- gemeinsam die Tische abräumen
13.00 – 14.30 Uhr: Hausaufgabenzeit mit Betreuung
bis 14.25Uhr für Kinder deren Sportangebot
in der Halle stattfindet
(Sind Kinder früher mit ihren Hausaufgaben fertig – meist die Klassen 1 und 2 – dürfen sie frei spielen)
14.30 – 15.25 Uhr: Möglichkeit an den AGs teilzunehmen oder an freien Angeboten mit Spielen, Basteln aber auch kleineren Projekten
15.25 Uhr Aufräumen und
15.30 Uhr Abholen / Betreuung der „Buskinder“
16.05 Uhr Bus Reinhausen
Stand April 2020
Erklärungen der einzelnen Angebote
Freies Angebot (FA)
Die Kinder können nach Belieben spielen, basteln, malen und toben. Kleinere Projekte werden von Zeit zu Zeit durch fachliche Unterstützung angeboten.
Derzeit das Gartenprojekt – die Gestaltung von Schulgarten und Teich.
Die Außenplätze der Schule wie der Schulhof mit Klettergerüst und Sandkasten, der Schulgarten mit Fußballtoren und auch der Schulteich stehen zur Verfügung. Im überdachten Innenhof unserer Schule befinden sich ein Kickertisch und eine Hangelstrecke
Wer spielt mit...
Gesellschaftsspiele wie Mensch ärgere Dich nicht, Schach oder Schatzsuchmeister, diverse andere Brett – und Kartenspiele werden ausprobiert. Neue Spiele getestet und bewertet. Alle Spiele werden nach den Originalanleitungen vermittelt.
Theater
Durch kleine Spielszenen bis hin zu einer richtigen Aufführung tauchen wir in eine andere kleine Welt. Texte hören oder lesen, Methoden zum Auswendiglernen – auch das wird geübt.
Traditionell sind die Aufführungen zu den Seniorenfeiern in Diemarden und Reinhausen.
Sporteln (in der Halle)
Eine Entdeckungsreise durch das Ausprobieren unterschiedlicher Bewegungsspiele und Sportarten.
Aufbauten für Großraumspiele sowie eine kleine Einführung in die Welt der Frisbees gehören ebenso dazu.
Auch Ringtennis, Hindernisparcours, Zirkel –und Stationstraining, erlernen den Umgang mit Reifen und Seilen sind nur einige Beispiele für das reichhaltige Angebot beim Sporteln.
Fußball (Jungen und Mädchen)
Kleinere Übungseinheiten und das Vermitteln von Spielregeln, sowie das Fußballspielen selbst - in der Halle (drinnen) oder auf dem Minispielfeld (draußen) - erleben die Kinder Teamgeist und Fairness am gemeinsamen Spaß mit dem Fußball.
Stand April 2020
Veranstaltungen
- Regelmäßige Teilnahme an Dienstbesprechungen
- einmal jährlich ein "Offener Nachmittag"
- nach Bedarf Elternabende und Elterngespräche
- Mitwirkung an schulischen Veranstaltungen